Aktuelle Informationen
Kirchgemeinden und Diakonie gemeinsam unterwegs

Weltkulturerbe live erlebt
Sonneberg/Bamberg – Zu einem besonderen Ausflug hatten die Mitglieder unserer Fachgruppe „Geistliches Leben“ eingeladen. Mit hauseigenen Fahrzeugen ging es für die Mitglieder der Fachgruppe, Mitarbeiter des Diakoniewerkes, interessierten Teilnehmer aus den Kirchgemeinden Oberlind und Frankenblick (Seltendorf und Effelder) sowie das Pfarrerehepaar Anke Nagel-Kordak und Armin Kordak in die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, und während einer fast zweistündigen Stadtführung wurde zumindest einer der sieben Hügel erklommen, auf dem die Stadt vor über tausend Jahren errichtet wurde.
Neues Kühlfahrzeug für Sonneberger Tafel

Allzeit gute Fahrt!
Sonneberg – Die Verantwortlichen und ehrenamtlichen Helfer der Sonneberger Tafel freuen sich über ein neues Kühlfahrzeug. Nötig wurde die Anschaffung, weil das ursprüngliche Vehikel bereits Ende vergangenen Jahres mit mehr als 210.000 Kilometern auf dem Tacho und zwölf Jahren auf dem Buckel ins Straucheln geriet. Und ohne das Kühlfahrzeug wäre die Versorgung der rund 600 Tafelkunden an den Standorten Sonneberg und Neuhaus am Rennweg sowie etwa 400 weitere Hilfebedürftige nicht länger möglich gewesen.
„Nur dank unserer ehrenamtlichen Helfer, die mit dem neuen Kühlfahrzeug im gesamten Landkreis unterwegs sind, ist die Versorgung gewährleistet“, bestätigt Sylvia Möller, verantwortliche Organisatorin der Tafel. „Deshalb bedanken wir uns bei allen, die uns finanziell unterstützt haben und noch immer unterstützen – auch mit der kleinsten Spende“, sagt sie aus ganzem Herzen.
Mit Oma, Opa und Laternen durch Eisfeld

Wertvolle Zeit mit den Großeltern
Über den diesjährigen Oma-Opa-Tag bei den Pfiffikussen in unserer gleichnamigen integrativen Kindertagesstätte in Eisfeld:
Nach langer Pause durften wir endlich wieder unsere Großeltern in den Kindergarten einladen! Die Aufregung bei den „Mäusekindern“ im Kindergarten „Pfiffikus“ war sehr groß. Fleißig wurden kleine Herbstlichter gebastelt und Herzanhänger bemalt. Alle „Mäuse“ gaben sich besonders viel Mühe, um ihren Großeltern damit eine Freude zu machen. Natürlich wurde auch eifrig für ein kleines Herbstprogramm geprobt. Es wurden Lieder, Gedichte und ein kleines Kreisspiel erlernt.
Verstärkung für zentrale Verwaltung

Herzlich willkommen!
Sonneberg – Tobias Hamberger wird für die kommenden drei Jahre das Team in unserer zentralen Verwaltung in Sonneberg unterstützen. Der 22-Jährige hat im September mit seiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement begonnen und wird in diesem Rahmen sämtliche Bereiche innerhalb der Verwaltung durchlaufen, aber auch einmal über den Tellerrand hinausschauen. Wir wünschen Herrn Hamberger an dieser Stelle viel Erfolg für seine Ausbildung und heißen ihn herzlich willkommen in unseren Reihen.
Unvergessliche Aktionen in der Rappelkiste
Viel Wissen, Sport und Spaß in der Rappelkiste
Über einen aufregenden Herbst in unserer Kindertagesstätte „Ummerstädter Rappelkiste“ in Ummerstadt:
Dass der Herbst keineswegs immer nur trist und langweilig sein muss, beweist das pädagogische Lern- und Unterhaltungsprogramm des Diakonie-Kindergartens „Ummerstädter Rappelkiste“ eindrücklich, mit welchem die Erzieher ihre Kinder vor kurzem überrascht haben. So konnten viele kleine Einzelprojekte im Jugendforum des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gemeinsam mit der Kerwa-Gesellschaft Ummerstadt umgesetzt werden.
Unser Körper
Die kleinen Rappler staunten beispielsweise nicht schlecht, als kürzlich die Medizinstudentin Viviane Lindstädt aus Eishausen plötzlich in der Kindertageseinrichtung auftauchte und an einem medizinischen Skelett den Aufbau und wichtige Funktionen des menschlichen Körpers erklärte. Anfangs noch etwas zurückhaltend, tauten die Kleinen schnell auf und verpassten „Hänsel“, der mittlerweile fest im Kindergartenalltag integriert ist, am Ende sogar eine rote Fliege.
Auch wurden im Kindergarten eine kleine Arztpraxis und eine Apotheke eingerichtet, in der sich die Kinder im Rollenspiel ausprobieren können – sei es als Arzt, Krankenschwester, Apotheker oder als Patient. Wir danken an dieser Stelle der Regelschule Heldburg und Lisa Rohrmann für die Leihgaben zum Einrichten unserer Praxis und den Einzug von „Hänsel“ in den Kindergarten.
Musik liegt in der Luft

Herbstlicher Nachmittag
Über einen gemütlichen Nachmittag mit viel Gesang in unserer Wohnanlage „Rosengarten“ in Eisfeld:
Im Oktober waren die Anwohner der Wohnanlage „Rosengarten“ und Eisfelder Einwohner zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Viele Besucher erfreuten sich bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung. Der gemischte Chor Eisfeld unterhielt die anwesenden Gäste mit seinen herbstlichen Liedern und passenden lustigen Gedichten.
Allen hat es viel Spaß gemacht. Auch den Chor bedachte man mit viel Lob, und es wurde mehrfach der Wunsch geäußert, doch ähnliche Nachmittage mit dem Chor zu wiederholen. Ein Weihnachtssingen könnte den Wunsch erfüllen.
Diana Gütter, verantwortliche Mitarbeiterin unserer Wohnanlage „Rosengarten“, Eisfeld.
Polizeibesuch in der Bimmelbah

Unser Freund und Helfer
Über einen außergewöhnlichen Besuch in unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“ in Heinersdorf:
Kürzlich hatten die „Waldgeister“ der „Hanäschdaffer Bimmelbah“ Besuch von der Polizei. Die Kinder staunten nicht schlecht, als Eileen Patschka von der Sonneberger Polizeiinspektion mit ihrem Streifenwagen vorfuhr. Verständlich erklärte sie den Kindern, wie man sich als Fußgänger richtig und sicher im Straßenverkehr verhält, wie zum Beispiel beim Überqueren der Straße, an Ampeln oder an der Bushaltestelle.
Frau Patschka untermalte ihre Ausführungen mit anschaulichem Filmmaterial verschiedener Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Auch die Bedeutung wichtiger Verkehrszeichen wurde besprochen. Anschließend konnten die Kinder ihr Wissen bei einem Spaziergang durch Heinersdorf praktisch anwenden. Wir danken Frau Patschka für den informativen und sehr interessanten Vormittag.
Kita-Leiterin Elke Oberender und Erzieherin Constance Dietrich aus unserer Kindertagesstätte „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“, Heinersdorf.
Herbstliche Lieder im "Alten Annastift"

Musik liegt in der Luft
Über einen musikalischen Besuch in unserer Tagespflege „Altes Annastift“ in Neuhaus-Schierschnitz:
Unsere Tagesgäste möchten sich auf diesem Wege nochmals bei Katrin Krenz und Wolfgang Brandt herzlichst bedanken. Ende Oktober spielten und sangen sie für die Anwesenden bekannte Volkslieder vom Herbst und von der Liebe. Unterstützt wurden sie natürlich von unseren Senioren, die fast alle Texte im Gedächtnis hatten und so kräftig mitsingen konnten. Viel zu schnell ging diese schöne Stunde zu Ende. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiederhören in der Adventszeit mit bekannten Weihnachtsliedern.
Susanne Großmann, Leiterin unserer Tagespflege „Altes Annastift“, Neuhaus-Schierschnitz.
Suhler Grundschüler sind ausgezeichnet bewegungsfreudig

Bewegungsfreude zahlt sich aus
Suhl/Bad Liebenstein – Unsere evangelische Grundschule Suhl ist vom Bildungsministerium und dem Landessportbund als „Bewegungsfreundliche Schule“ ausgezeichnet worden. In Bad Liebenstein nahmen Schulleiterin Friederike Rudloff und ihre Kollegin Maria Schwinge und die Schülerinnen Lea und Hilda die Urkunde „Bewegungsfreundliche Schule 2022“ und das dazugehörige Preisgeld in Höhe von 1000 Euro persönlich entgegen – als eine von thüringenweit zehn Schulen. Das Preisgeld soll zur Anschaffung neuer Sport- und Spielgeräte verwendet werden.
Glückskinder sind fit fürs neue Kita-Jahr

Reiche Ernte für die Glückskinder
Über die spannende Zeit vor dem Start ins neue Kita-Jahr in unserer Kindertagesstätte „Zum kleinen Glück“ in Judenbach:
In den letzten Tagen, bevor das neue Kita-Jahr begann, machten sich die Kinder zur Ernte in den Garten auf dem Spielplatz auf. Es wurde fleißig Zitronenmelisse geerntet, geschnitten und mit der Hilfe der Erzieherin Melissen-Sirup hergestellt. Nun können wir jeden Tag leckere Getränke aus ganz natürlichen Zutaten herstellen und trinken.
Die Johannisbeeren-Ernte zeigte sich mehr als großzügig, und die zukünftigen Schulkinder schafften die verschiedenen Schritte zur Herstellung der Marmelade schon fast ganz alleine. Nur das Kochen und Einfüllen übernahm dann doch lieber ihre Erzieherin.
In der Woche vor dem offiziellen Kita-Start begrüßten sich die Kinder in den neu gegründeten Kindergruppen mit einem sehr schönen Kennenlern-Spiel. So wusste man gleich, wer in seiner Gruppe ist, wen man schon besser kannte und wen man noch kennenlernen musste. Aber mit Hilfe des Wollknäuels machte es richtig viel Spaß und lockerte die Situation spielerisch auf.
Klangliche Vielfalt im "Annastift"

Musikalischer Sommer
Sonneberg – Den Bewohnern und Mitarbeitern unseres Altenpflegeheims „Annastift“ in Sonneberg ist in den vergangenen Monaten einiges geboten worden. Regelmäßig gab es für sie ordentlich was auf die Ohren in Form von musikalischen Ereignissen. So waren beispielsweise die Musiker der Oberlinder Blasmusik beim traditionellen sommerlichen Grillfest zu Gast. Kurz darauf stattete Dorothea Holtz mit ihren Musikschülern den Annastift-Bewohnern einen Besuch ab mit beliebten Melodien im Gepäck als eine Art Vorspielen ihrer Schülerinnen und Schüler: „Das bringt Vielfalt durch das Alter der Beteiligten, der Verschiedenheit der Instrumente und der Zeit, wie lange der oder die Einzelne bereits proben“, sagt Einrichtungsleiterin Heide Kurtz. „Das sind Anfänger und ‚Fast‘-Profis vereint, und das macht unseren Bewohnern große Freude.“
Das Quartett „4Klang“ der Musikschule Sonneberg nahm alle mit auf eine musikalische Weltreise, und „Hans im Glück“ gab ein Konzert mit bekannten Volksmusikstücken, das dankenswerter Weise von einer Angehörigen eines Heimbewohners gesponsert wurde. Hierfür an dieser Stelle vielen lieben Dank. Für die übrigen Konzerte war Heimfürsprecher Michael Brand verantwortlich, der die Veranstaltungen in gewohnter Manier für die Bewohner organisierte. „Auch ihm ein herzliches Dankeschön im Namen aller Heimbewohner und unserer Mitarbeiter“, sagt Einrichtungsleiterin Heide Kurtz.